Was versteht man unter dem Metaverse?

Web 3.0 Enthüllt: Die Zukunft des Internets im Blick
5. Dezember 2023
Cybersecurity – ein umfassender Schutz für Unternehmen
27. Februar 2024

Was versteht man unter dem Metaverse?

Business team meeting using Virtual Reality simulator headset and developing a new project

Metaverse ist ein Sammelbegriff für virtuelle 3D-Welten, die miteinander kompatibel sind. Die 3D-Welten bieten ein immersives Erlebnis mit VR- und AR-Technologien. Im Metaverse sollen echte und virtuelle Welt miteinander verschmelzen. Es gibt aktuell nicht nur ein einziges Metaverse, sondern zahlreiche Plattformen. Sie befinden sich alle noch in einem frühen Entwicklungsstadium.
 

Wie funktioniert das Metaverse?


Mixed Reality ist die wesentliche Technologie im Metaverse. Sie besteht aus der Augmented Reality und Virtual Reality. In der Virtual Reality können Nutzer in virtuelle Umgebungen eintauchen, die vom Computer kreiert werden. In der Augmented Reality gibt es realitätsbasierte Gegenstände und Umgebungen, die mit digitalen Elementen erweitert oder verbessert werden.

Mit Augmented Reality können Nutzer mit anderen Nutzer kommunizieren und Orte besuchen, ohne dass sie physisch vorhanden sein müssen. Kryptowährungen und NFTs erlauben vielfältige Transaktionen im Metaverse. Das Metaverse wird sich Schritt für Schritt entwickeln. Je besser die Technologien der Zukunft sind, desto revolutionärer wird das Metaverse sein.
 

Wie kommt man ins Metaverse?


Der Eintritt ins Metaverse ist mit unterschiedlichen Geräten und Software möglich. Das ist von Plattform zu Plattform unterschiedlich. In einigen benötigen User nur ein Smartphone mit AR-Funktionen. In anderen wiederum ist ein VR-Headset erforderlich. Unter Umständen sind auch Controller für die Interaktion ratsam. Die Zutrittshürden sind im Allgemeinen noch nicht hoch.
 

Was kann man im Metaverse machen?


Im Metaverse kann man alles machen, was auch in der realen Welt möglich ist – und noch viel mehr. Spiele gehören derzeit zu den wichtigsten Aktivitäten, die Nutzer in ihren Bann ziehen. Das sind einfache Arcade-Spiele, aber auch komplexe Rollenspiele.

Im Metaverse können Nutzer virtuelle Konzerte, Sportevents und Theateraufführungen erleben und an diesen Veranstaltungen sogar als Akteur vielfältig partizipieren. Zudem tangiert das Metaverse die Arbeitswelt. Einerseits verbessert sich der Austausch mit Kollegen, Lieferanten und Kunden. Andererseits entstehen neue Geschäftsmodelle und Jobs, die von der realen Welt unabhängig sind.

Mit virtuellen Umgebungen hat das Metaverse auch starken Einfluss auf die Medizin und das Gesundheitswesen. So ist es möglich, sich über das Metaverse medizinisch fortzubilden. Aber Ärzte können auch Sprechstunden im Metaverse mit Patienten abhalten. Des Weiteren erleichtert das Metaverse die Forschung, wenn Beteiligte Wissen ohne Schranken austauschen können.
 

Was ist das Ziel vom Metaverse?


Die Visionen der Betreiber unterscheiden sich. Im Grunde soll das Internet dreidimensional erlebbar werden. Das Metaverse soll keine zentrale Instanz sein, sondern dezentral laufen. So kann besser gewährleistet werden, dass die unterschiedlichen Plattformen und Systeme miteinander verbunden werden.

Das Ideal ist, dass ein Umzug von einem Metaverse ins andere Metaverse nahtlos möglich ist. Dafür sind allerdings einheitliche Schnittstellen und Strukturen notwendig. Alternativ können die Metaversen auch nebeneinander bestehen. Im Metaverse sollen alle Nutzer Inhalte und Erfahrungen kreieren. Die kreierten Inhalte und Daten sollen nur den Nutzern gehören.
 

Welche Gefahren könnten mit Metaverse auf uns zukommen?


Der Schutz der Nutzer im Metaverse wird eine sehr große Herausforderung, denn die Risiken potenzieren sich im Vergleich zu heutigen Netzwerken und Geräten. Durch die Unmengen an Daten und verbundenen Systemen gibt es fast unbegrenzte Angriffsmöglichkeiten. Zu den heutigen Risiken kommen die Imitation von Avataren oder das Stalking über AR/VR-Geräte hinzu.

Die Entwickler stehen vor der Aufgabe, die Cybersicherheit direkt in die Infrastruktur und Hardware einzubinden. Denn nur so ist es möglich, dass VR-Anzüge, haptische Handschuhe oder Headsets nicht manipuliert werden können, um die Identität zu stehlen, zu klonen oder zu kompromittieren. Jeder Nutzer muss für den eigenen Schutz die größten Risiken kennen.
 

Wo liegen die Unterschiede zwischen Metaverse und Web3.0?


Web3.0 umfasst alle gängigen Anwendungen und Funktionalitäten des bisherigen Internets, während im Metaverse eine Konzentration auf spezielle Aspekte erfolgt. Beim Web3.0 geht es mehr um die Frage des Eigentums und der Kontrolle des Internets in der Zukunft. Beim Metaverse liegt der Fokus auf das zukünftige Erlebnis der Nutzer im Internet.

Web3.0 beinhaltet vor allem die dezentrale Speicherung und Verteilung von Daten. Es gibt eine neue Ordnung, wie Nutzer ihre Identität, ihre Privatsphäre und ihre Daten kontrollieren. Das dezentrale Ökosystem im Web3.0 basiert auf der Blockchain sowie digitalen Assets. Dazu gehören Kryptowährungen und NFTs. Das Metaverse basiert dagegen auf VR, AR und Mixed Reality.

Das Metaverse ist eine Vision für die Verbindung von physischen und virtuellen Realitäten. Die Nutzer benötigen die passende Hardware, um im Metaverse mit 3D-Objekten und anderen Nutzern zu interagieren. Metaverse und Web3.0 sind keine Synonyme und bedingen sich auch nicht untereinander.